© Sabine Ibing, Lorib GmbH         Literaturblog Sabine Ibing
Autorin Sabine Ibing
Interview mit dem Blog Denkzeiten, Philisophie, Literatur und das ganz normale Leben Sandra Matteotti 1. Wer sind Sie? Wie würden Sie Ihre Biographie erzählen? Ich bin Europäerin und meine Heimat ist dort, wo ich mich wohlfühle. Für mich sind Nationalitäten zweitrangig, Charakter zählt. Geboren wurde ich in Hannover. Freiheit und Demokratie ist etwas, für das ich stehe und für das ich kämpfe. Ich bin neugierig und weltoffen und lerne gern dazu. Das durchzieht mein ganzes Leben. Nach dem Studium mit Abschluss zur Dipl. Sopäd und Dipl. Sozarb. (von dem mir alle abgeraten haben) hätte ich durch Beziehungen gute Jobs in Ämtern erhalten können. Das war das Schlimmste was ich mir vorstellen konnte, habe es nicht angenommen. Ich verfolgte stets zielstrebig meinen Weg und kämpfte für meine Ideen. Eins auf die Nase zu bekommen gehört dazu. Wichtig für mich ist, sich nicht beirren zu lassen und nicht zu jammern. Ich bin eine EU- Globetrotterin. Von Hannover zog ich nach Teneriffa, von dort nach Dietzebach, bei Frankfurt und nun wohne ich in der Schweiz. 2. Wieso schreiben Sie? Wollten Sie schon immer Schriftsteller werden oder gab es einen Auslöser für Ihr Schreiben? Schriftstellerei gehörte nicht zu meinen Berufswünschen. Allerdings musste ich in meinem Job viel schreiben, Sachtexte. Auf Teneriffa bin ich durch Zufall dazu gekommen, für eine Zeitung kleine Artikel zu verfassen. Das hat mir Spass gemacht. Und dann kam ein befreundeter Journalist aus Österreich auf die Idee, ich möge eine Kurzgeschichte über das Chatten schreiben, möglichst witzig und ein wenig warnend. Die meisten Menschen wussten mit Chats nichts anzufangen, kaum einer hatte Internet, ich sollte das Thema locker erklären. Die Geschichte gefiel ihm und sie wurde in zwei Zeitschriften veröffentlicht. Die Leser fragten, wie der Roman heißt, aus dem die Story stammt. »Jetzt hast du ein Problem«, sagte mein Freund. »Du musst das Buch angehen, auf jeden Fall!« So entstand mein erster Roman. Schreiben hat mir Freude bereitet und so bin ich dabei geblieben. 3. Es gibt diverse Angebote, kreatives Schreiben zu lernen, sei es an Unis oder bei Schriftstellern. Ist alles Handwerk, kann man alles daran lernen oder sitzt es in einem? Wie haben Sie gelernt zu schreiben? Nein, ich habe noch nie einen Kurs besucht. Meine Lehrer mochten meine Aufsätze gern und behaupteten, ich besäße große Fantasie. Von daher liegt sicher etwas in den Genen. Ich habe mich vor kurzem mit jemandem unterhalten, der sagte, die meisten Leute hätten Probleme mit Plots und Spannungsbögen. Darüber habe ich vorher nie nachgedacht, meine Geschichten entwickelt ohne Regeln, nur wie sie im Kopf entstanden. Intuitiv habe ich es wohl richtig gemacht. Es gibt ein gewisses Handwerk das man sich aneignen muss. Klappert man auf den Tasten los und liest hinterher seinen Text, fällt auf, dass Wortwiederholungen enthalten sind, Füllworte und unrunde Sätze. Und Stück für Stück verbessert man sich beim Überarbeiten. Man sollte auf sich selbst achten, sich entwickeln wollen. Mich persönlich ärgern in Büchern schräge Metaphern, zu viele Hilfsverben und Ansammlungen von Adjektiven. Ich hasse elend lange Sätze, die zusätzlich verschachtelt sind. Von daher bemühe ich mich diese Dinge zu unterlassen. Ich lese seit Kindesbeinen ziemlich viel. Und ich bin mir sicher, das dies einen Menschen aufmerksam für Sprachgefühl und Aufbau von Geschichten macht, hilft bei der eigenen Sprachgestaltung. Grammatik in der Tiefe und Semantik, man kommt nicht umhin, sich damit zu beschäftigen. Manchnmal lese ich einen von mir konstruierten Satz und muss lachen, weil er semantisch völligen Blödsinn ergibt. Auch wenn man Wortwiederholungen versucht zu ersetzen, kommt nicht unbedingt etwas Gutes dabei heraus. Dann sollte man es bei der Wiederholung belassen. Man kann aus dem Apotheker einen Pillendreher machen, aber das bekommt sofort eine andere Bedeutung. Noch mal zum Thema Schreibkurs. Ich bekam vor kurzem eine Einladung, ziemlich kostenintensiv. Ein Buch der einen Seminarleiterin hatte ich gerade gelesen. Ich war entsetzt, wie viel Grammatikfehler, Wortwiederholungen, Adjektive usw. enthalten waren. Der Text war für mich nicht lesbar. Angeblich war der Text lektoriert vom Verlag. Der Plot hat mich ebenso nicht vom Hocker gerissen. Die will mir etwas beibringen? Man muss bei Schreibkursen wirklich aufpassen, denn die werden von Hintz und Kunz angeboten. 4. Wie sieht Ihr Schreibprozess aus? Schreiben Sie einfach drauf los oder recherchieren Sie erst, planen, legen Notizen an, bevor Sie zu schreiben beginnen? Die Geschichte entsteht im Kopf, einschließlich wie sie enden soll. Ich erstelle per Mindmap einen groben Handlungsablauf und Verästelungen zu Randbegebenheiten. Das Wichtigste sind für mich die Figuren. Sie erhalten Namen, die Namen müssen passen. Dann entwickle ich das Innenleben: Gestalt, Aussehen, Beruf, Alter, Charakter, Eigenarten usw. Dabei erwachen die Protagonisten in meinem Kopf, ich sehe sie lebendig vor mir stehen. Ich male gern Landkarten. Das heißt, ich halte Örtlichkeiten fest, damit ich während des Schaffens Wege verfolgen kann. Recherche ist eine maßgebliche Sache. Das habe ich zum größten Teil erledigt bevor ich anfange die ersten Sätze auf das Papier bringe. Man sollte doch wissen, worüber man schreibt. 5. Wann und wo schreiben Sie?  An meinem Schreibtisch im Arbeitszimmer oder auf der Terrasse am grossen Tisch, auch mal im Urlaub, dann meist auf Papier. Wenn ich an einem Projekt dran bin, nehme ich mir Zeit. Mein Mann und ich haben ein kleines Geschäft, Ernährungsberatung. Sobald hier viel zu tun ist, geht das vor. Mir bleibt genügend Zeit für das Schreiben. Ideen werden sofort im Notizbuch festgehalten. 6. Hat ein Schriftsteller je Feierabend oder Ferien? Wie schalten Sie ab? Es kommt darauf an, von welcher Sicht man das sieht. Ich beobachte gern Menschen und Situationen. Interessantes notiere ich. In sofern ist man immer bei der »Arbeit«. Natürlich hat man Urlaub und Freizeit. Ich schreibe ja nicht vierundzwanzig Stunden. Allerdings, wenn mich eine Idee packt, dann kann es sein, dass ich bis in die Nacht daran sitze, nichts sehe, nichts höre. Da ich nicht ausschließlich Schriftsteller bin, habe ich hier keinen stringenten Tagesablauf. 7. Was bedeutet es für Sie, Autor zu sein? Womit kämpfen Sie als Schriftsteller, was sind die Freuden? Schreiben macht mir Spaß. Ich versuche in meinen Geschichten auch Themen aufzunehmen und etwas zu vermitteln. Und ich freue mich sehr, wenn anderen Menschen meine Bücher gefallen. Womit kämpfe ich? Das sind eher organisatorische Felder. Wie schaffe ich es als unbekannter Autor aus einem kleinen Verlag in die Buchläden ... Vor kurzem bekam ich die Antwort, wenn ich zu einem Bestseller aufsteige, würde man mich in der Buchhandelskette auslegen ... Einer Kollegin aus unserem Verlag wurde gesagt, man würde ihr Buch nicht ins Sortiment nehmen, da sie unbekannt sei. Man mag das Risiko nicht eingehen, das Buch nicht verkauft würde, man müsse wirtschaftlich rechnen. Soll man nun lachen oder weinen? Marketing ist bei Büchern das A und O. Und nun mache ich ganz viel Wirbel, um mein Buch bekannt zu machen, obwohl das gar nicht meine Art ist. Schauen Sie sich die grossen Verlage an, da werden 50 Blogger bestückt (die Bücher grandios verpackt, damit ein Foto in Facebook erscheint), 100 Bücher verlost, Lesezeichen, Tierchen, Tassen usw. zum Buch entwickelt und es wird mit Tamtam überall beworben. Das kann ein kleiner Verlag nicht leisten. Derzeit habe ich kaum Zeit zum Schreiben, weil ich verschiedene Marketingaktionen starte. In einem grossen Verlag gibt es dafür eine eigene Abteilung. Und aus der Schweiz auf den deutschen Markt zu kommen ist schwer, wenn man nicht beim deutschen Verlag unter Vertrag ist. Umgekehrt sind die schweizer Buchläden voll mit deutschen Büchern, also den Bestsellern, wo man zusätzlich gebloggt wird. 8. Wie ist das Verhältnis zu den Verlagen? Hat sich das verändert in den letzten Jahren? Man hört viele kritischen und anklagenden Stimmen, was ist Ihre Sicht der Dinge? Das Verhältnis zu den Verlagen ...hmm. Es kommen immer mehr Bücher auf den Markt, allein schon durch die Selfpublisher und man man muss aktiv sein, um gesehen zu werden. Mit den elektronischen Medien ist das natürlich leichter. Heute ist auch der Autor gefragt sich zu positionieren. Man kann sich nicht nur auf den Verlag verlassen. Die Verlagslektoren der Grossen machen es sich gegenwärtig ziemlich einfach. Vor kurzem sagte bei Facebook ein solcher, er nähme nur Manuskripte an, die eigentlich fertig sein, gäbe genug davon. Die Verlage suchen sich oft die erfolgreichen Selfpublisher und Autoren der kleinen Verlage heraus. Einige Autoren lassen auf eigene Kosten ihr Manuskript lektorieren, bevor sie es Verlagen anbieten, um eine Chance zu haben. Und ich glaube, dass die Verlage aktuell  geneigt sind Bücher auf den Markt zu bringen, die sich gut verkaufen. Das heißt, literarische Perlen bleiben eher unentdeckt. Skandalbücher haben mehr Chancen, selbst wenn sie schlecht geschrieben sind. Und ich denke, dass sich sehr viel in den nächsten Jahren auf dem Markt ändern wird, viele Autoren sich von den Verlagen lösen werden und eigenständig arbeiten werden sich E-Verlagen anschließen. In den Anfängen des Internets habe ich behauptet, das hat bald jeder, E-Mails werden die Briefpost ablösen. Man hat mich ausgelacht. Und nun behaupte ich, das Papierbuch wird es nur noch in geringer Form geben in der Zukunft. Buchläden und Verlage wissen was das bedeutet. Es gibt jedoch wenig Bewegung nach vorn. Mir scheinen sie wie die drei Affen. 9. Woher holen Sie die Ideen für Ihr Schreiben? Natürlich erlebt man viel, sieht man viel. Aber wie entsteht plötzlich eine Geschichte daraus? Was inspiriert Sie? Mich interessieren schräge Typen und interessante Geschichten, die das Leben schreibt. In meinen Beruf habe ich einiges erlebt und die Welt bietet genügend Stoff. Man muss nur mit offenen Augen durch die Welt gehen. 10. Goethe sagte, alles Schreiben sei autobiographisch. Das stimmt sicher in Bezug darauf, dass man immer in dem drin steckt in Gedanken, was man schreibt. Wie viel Sunil Mann steckt in ihren Geschichten? Stecken Sie auch in Ihren Figuren? Gibt es eine, mit der Sie sich speziell identifizieren? Identifikation mit einer Figur gibt es nicht bei mir nicht, eindeutig. Natürlich muss man sich in jede Figur hineinversetzen, aber das ist man nicht selbst. Nur mit der Sicht einer gewissen Distanz betrachtet, kann ich die Protagonisten realistisch wiedergeben. Lasse ich eine Person eine Meinung vertreten, kann das meine sein oder auch nicht, sie muss zu dem Charakter passen. Ich beobachte Menschen, erlebe Dinge um mich herum und diese Eindrücke sind bleibend, sie kehren in meinen Geschichten wieder. Das ist klar. Selbst wenn ich bei der Gestaltung einer Person zunächst an jemanden denke, so entwickelt sich der Protagonist selbstständig, wird eine eigenen Persönlichkeit, das ist ein Prozess.  11. Zenissimos Jagd handelt von einem Stalker. Wie kamen Sie auf dieses Thema, was interessierte sie daran?  In meinem Berufsleben bin ich bei meinen Klienten häufig diesem Problem begegnet auch im privaten Umfeld. Darüber spricht man in der Öffentlichkeit nicht gern. Ich habe gesehen, wie sehr Menschen darunter leiden, wie ohnmächtig man der Situation gegenübersteht. Ich erlebe ich immer wieder, wie schwer es manchem fällt loszulassen. Es wird jemand zum Stalker, dem hätte man das gar nicht zugetraut. Natürlich nicht in der schweren Form, die ich beschreibe. Es sind Menschen wie du und ich, verzweifelte Typen, die nicht begreifen können, dass eine Beziehung vorbei ist. Bei anderen ist es purer Hass. Sie wollen den Expartner verletzen, provozieren. Plötzlich tauchen sie überall auf, wo der/die Ex sein »Revier« hat: setzen sich an den Nebentisch im Restaurant, mischen sich ins Gespräch ein, besuchen seine/ihre Freunde, reden schlecht über den/die Verflossene/n, fahren im gleichen Bus, ziehen ins Nebenhaus ein usw. Ich nenne das im fremden Revier wildern. Wird der Gestalkte darauf aggressiv, dann heißt es: »Seht ihr, so ist er/sie wirklich!« Das passiert tagtäglich, dagegen kann man nichts machen. Heftig wird es, sobald die sozialen Netzwerke hinzugezogen werden, wenn z.B. Nacktfotos auftauchen ... 12. Zenissimos Jagd ist ein Krimi ohne Ermittler, wieso schalteten die Verfolgten keinen Detektiv ein, wenn die Polizei schon nicht helfen wollte? Auf die Idee bin ich gar nicht gekommen. Ein Detektiv ist ziemlich teuer. Und durch meinen Beruf habe ich öfter mit echten Detektiven zu tun gehabt. Es gibt keinen Rockford oder Mattula. Die beschäftigen sich in der Regel als freier Kaufhausdetektive oder beschatten ev. mal einen Ehepartner, machen Videowandüberwachung. Wenn Sie die Typen kennen würden, kämen Sie nicht auf die Idee, sie in eine Geschichte einzubinden. Carina war ja der Meinung, man könne das aussitzen, der hört auf, sobald sie keine Angst zeigt. Das ist ein typisches Verhalten. Ich halte das länger aus als du! Und dabei merken die Opfer nicht, wie sehr sie sich isolieren. Das ist ein schleichender Prozess.  13. Viele Autoren heute und auch in der Vergangenheit haben sich politisch geäussert. Hat ein Autor einen politischen Auftrag in Ihren Augen? Er hat keinen Auftrag, aber eine Meinung. Manche Menschen engagieren sich politisch, andere nicht, manchen ist es egal was passiert. Ein Schriftsteller ist ein Mensch. Wer ein politischer Typ ist, wird sich äußern, wer nicht, der lässt es. Ich war in Deutschland immer politisch aktiv. Warum sollte ich mich ändern, bloß weil ich Bücher schreibe? 14. Was muss ein Buch haben, dass es Sie anspricht? Gute Frage. Die Geschichte muss mich berühren, die Personen darin. Oder das Thema muss spannend sein. Auf jeden Fall sollte es eine Aussage machen. Liebesromane sprechen mich überhaupt nicht an, auch kein Kitsch. Das lasse ich bleiben, denn kitschige Romane können mich wütend machen. 15. Gibt es Bücher/Schriftsteller, die Sie speziell mögen, die sie geprägt haben? Es gibt viele Schriftsteller die ich mag. Rückblickend muss ich sagen, dass jede Zeit ihre Bücher hat. Mit 14 -18 habe ich »Désirée« gelesen, Jack London, Gwen Bristow, Peal S. Buck, Karl Marx, Friedrich Engels, Mao (bitte nicht lachen). Das würde ich heute nicht mehr lesen. Aber Sartre, Salinger, Böll, Brecht, Schiller, Heine, Ringelnatz, Reiner Kunze, John Steinbeck, Shakespeare habe ich zur gleichen Zeit verschlungen, damit kann ich heute noch was anfangen. Später habe ich mein Herz für die Südamerikaner entdeckt wie z.B. Gabriél García Marques oder Isabel Allende. Und noch später habe ich die arabische Literatur lieben gelernt, wie Jamil Ahmad, Abbas Khider, Khaled Hosseini. »Die dunkle Seite der Liebe« von Rafik Shami gehört eindeutig zu meinen Lieblingsbüchern. Ich lese gerne Krimis und Thriller, doch sie sollten intelligent sein. Das stupide Abgeschlachte liegt mir nicht. Ich mag Thriller, die ein wenig über den Horizont hinausblicken, wie damals  Michael Crichton und heute Marc Elsberg, auch politische Thriller lese ich gern. Ebenso mag ich juristische Storys wie von John Grisham oder Ferdinand von Schierach und gute historische Romane, also wirklich historisch, keinen Liebeskitsch in der Altstadt. Und gute Fantasy lese ich auch. Ich bin ein Steven King Fan, schon zu den Zeiten, als er sich noch Richard Bachmann nannte, selbstverständlich Tolkin, die 29 Bände »Schwert der Wahrheit« auch die »Tintentrilogie«. Für guten Humor bin ich immer zu haben, wie »Fleisch ist mein Gemüse« oder »Projekt Rosie«. 16. Wenn Sie einem angehenden Schriftsteller fünf Tipps geben müssten, welche wären es? Ich sehe immer wieder, dass manche Neulinge mit dem letzten Wort im Werk in die Veröffentlichung anstreben. Das wird nichts. Man muss überarbeiten, das Werk ein wenig liegen lassen und wieder überarbeiten. Auf keinen Fall sollte man sein Buch gleich über Amazon Kindle hochladen oder über einen Selbstdruck sofort in die Veröffentlichung geben. Wenn sich kein Verlag findet und man sich entschließt selbst zu publizieren, auch dann ist ein Lektorat und ein Korrektorat unentbehrlich. Das kostet Geld, klar. Aber wer dazu nicht bereit ist, wird nur Spott ernten. Ein guter Lektor ist eine wichtige Begleitung, so wie ein Coach. Er berät, wie man seinem Buch den letzten Schliff gibt. Und Fehler machen wir alle, Korrektur ist nötig. Ein Rechtschreibprogramm ist nur eine minimale Stütze. An sich arbeiten, an seinem Erzählstil, an der Semantik, an der Grammatik, sich selbst infrage stellen, das alles schult.