© Sabine Ibing, Lorib GmbH         Literaturblog Sabine Ibing
Autorin Sabine Ibing
Bücher, die mir selbst gut gefallen haben zeitgenössische Romane Rezension Briefe in die Auberginen-republik von Abbas Khider Klappentext: „Oktober   1999   -   im   Irak   herrscht   Saddam   Hussein,   in   Libyen   Gaddafi,   in   Ägypten Mubarak,   in   Syrien   Hafiz   al-Assad   und   in   Jordanien   König   Abdullah   II   bin   Hussein. Die    arabische    Facebook    und    Twitter-Revolution    gegen    die    Despoten    ist    noch fernste   Zukunft.   Einen   Brief   an   der   Zensur   vorbeizuschicken,   ist   ein   langwieriges und   gefährliches   Abenteuer.   Das   nach   dem   Golfkrieg   verhängte   Handelsembargo treibt   die   irakische   Bevölkerung   ins   Elend   -   einzig   Auberginen   gibt   es   im   Überfluss, sodass    die    Iraker    ihrem    Land    den    Beinamen    »Auberginenrepublik    «    verpasst haben.   Salim,   ein   ehemaliger   Student,   schlägt   sich   im   libyschen   Exil   als   Bauarbeiter durch.    Er    war    wegen    des    Besitzes    verbotener    Bücher    verhaftet    worden.    Über seinen   Onkel   ist   ihm   die   Flucht   aus   dem   Irak   gelungen,   doch   er   hat   nie   wieder   von seiner   Familie,   seinen   Freunden   und   vor   allem   von   seiner   Geliebten   Samia   gehört, deren   Namen   er   auch   unter   Folter   nicht   preisgegeben   hatte.   Nun   erfährt   er   in Bengasi    von    einem    die    ganze    arabische    Welt    überspannenden    Netzwerk    von illegalen   Briefboten   und   wagt   es,   Samia   einen   Brief   mit   einem   Lebenszeichen   zu senden...“ Ein   empathisches   Buch   über   die   arabische   Welt,   tiefgründig,   traurig,   aber   erzählt in   arabischem   Humor.   1999,   alle   Diktatoren   leben   noch.   Salim,   der   ins   Exil   nach Syrien   geflohen   war,   schickt   seiner   Freundin   Samia   einen   Brief   über   Boten,   weil   er glaubt,   sie   bekomme   Schwierigkeiten,   wenn   er   über   den   Postweg   schreibt   und   die Polizei   das   Schreiben   abfängt.   Der   Brief   geht   über   Syrien,   Ägypten   in   den   Irak, wechselt   mehrfach   die   Boten.   Das   Geschick   in   der   Geschichte   liegt   in   der   Erzählart. Jedes    Mal    wenn    der    Bote    wechselt,    wird    aus    dessen    Sicht    ein    Teil    seiner Lebensgeschichte erzählt. Das   Buch   entfalte   so   ein   Panorama   des   Alltagslebens   in   drei   arabischen   Ländern, berichtet     vom     einfachen     Volk,     Willkür     und     Zwangsherrschaft,          einigen Kleinkriminellen,    die    ihre    Position    ausnutzen,    um    Geld    und    Sex    von    wehrlosen Exilanten    zu    erpressen.    In    prägnanten    Sätzen    und    durch    wenige    Worte    zeigt Khider,   wie   ganz   normale   Menschen   zu   Kriminellen,   Vergewaltigern   und   Mördern werden   oder   auch   nichtigem   Grund   aus   dem   Land   flüchten   müssen.   Gleichzeitig lässt   er   die   Sehnsucht   und   Trauer,   Hoffnung   nach   einem   besseren   Leben,   den Glauben    an    das    Gute    und    die    Liebe    in    alle    diese    Charaktere    einfliessen.    Er benennt   Täter   und   Opfer   und   zeigt,   dass   eine   Abstempelung   in   Schwarz   oder Weiss   zu   einfach   wäre.      „Wir   Iraker   lachen   die   ganze   Zeit,   weil   wir   nicht   weinen wollen.“   Ein   wichtiger   Satz,   der   eigentlich   alles   sagt.   Ein   Buch   voll   Leichtigkeit   und gleichzeitig voller Provokation, dabei spannend und glaubwürdig. Kleine   Geschichten   aus   einem   Gespräch   in   einem   Kleinbus:   Ein   Syrer   berichtet,   wie sein     sechzehnjähriger     Bruder     vom     Erdboden     verschwand:     “Mein     Bruder verschwand    spurlos,    weil    er    einen    falschen    Satz    auf    ein    Plakat    schrieb…. Verbreitete   sich   überall   in   Syrien   ein   Plakat:   zwei   Fotos   von   Al-Assad   und   seinem Sohn   Baschar,   worunter   geschrieben   stand:   Dieses   Junge   von   diesem   Löwen!   Mein Bruder   schrieb   daneben:   Dieses   Bellen   von   diesem   Hund!   Noch   am   selben   Tag entdeckten und verhafteten sie ihn.“  Ein   Libyer   erzählt   von   einer   Aktion,   bei   der   jede   Schule   ein   grosses   Loch   graben musste,   man   vermutete,   eine   Leiche   sollte   entsorgt   werden.   Es   wurde   ein   grosser Stein   mit   Inschrift   begraben:   „Ein   Namenszug   in   arabischer   und   lateinischer   Schrift stand   auf   dem   Stein:   Der   Führer   Muammar   Gaddafi.“   Welchem   Zweck   diente   die s? „Wenn      ein      dritter      Weltkrieg      viele      Menschenleben      auslöscht,      sollen      die Überlebenden   erfahren,   dass   auf   dieser   Erde   ein   überragender   Führer   existierte, dessen   Name   Gaddafi   war.“   Später   musste   jedes   Kind   im   Land   selbigen   Stein   in Klein verbuddeln. Literarisch,   poetisch,   humorvoll,   ein   Meisterwerk.   Es   ist   in   diesem   Jahr   das   beste Buch, das ich in der Hand hielt. V zeitgenössische Romane Krims und Thriller Historische Romane Fantasy, Fantastic, SciFi, Utopien Dystopien Sachbücher (für jedermann) Kinder- und Jugendliteratur
TOP